Aktionswoche der Erziehungshilfe in NRW

P.E.B. e.V. engagiert sich bei Aktionswoche der Erziehungshilfe in NRW

Ein starkes Zeichen für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenslagen

Bornheim 02.09.2025 – Wie wichtig eine starke und verlässliche Kinder- und Jugendhilfe ist, wurde selten so deutlich wie in der Woche der Erziehungshilfe, die von den Wohlfahrtsverbänden in Nordrhein-Westfalen organisiert wurde. Der P.E.B. e.V. beteiligte sich aktiv an der landesweiten Aktionswoche, die vom 01. bis zum 05.09.2025 stattfand.

Mit einem Tag der offenen Tür am 02.09.2025 von 9.00 – 13.00 Uhr möchte der Verein Öffentlichkeit und Politik für die Anliegen junger Menschen sensibilisieren – und gleichzeitig auf die unverzichtbare Arbeit der freien Träger in der Erziehungshilfe aufmerksam machen. Denn hinter jedem Hilfeangebot steht oft ein langer Weg: persönliche Krisen, familiäre Konflikte oder strukturelle Benachteiligung. Hier setzt die Arbeit des P.E.B. e.V. an – professionell und mit viel Herzblut.

Vielfältige Angebote, klare Botschaft
„Wir möchten zeigen, wie vielfältig unsere Arbeit ist – und wie entscheidend sie für das Aufwachsen junger Menschen sein kann“, sagt Christina Ruttig (Geschäftsführerin). „Die Erziehungshilfe ist kein Randthema, sondern ein wichtiger, zentraler Bestandteil sozialer Gerechtigkeit.“

Politik und Gesellschaft in der Verantwortung
Mit der Teilnahme an der Aktionswoche will der Verein auch politische Signale setzen: für mehr Sichtbarkeit, bessere Rahmenbedingungen und eine stärkere Wertschätzung der Kinder- und Jugendhilfe. Denn Fachkräftemangel, knappe Kassen, wachsende Fallzahlen und komplexe Problemlagen stellen die Träger in NRW vor große Herausforderungen.

„Die Woche der Erziehungshilfe bietet eine Chance, Missstände klar zu benennen – aber auch Lösungswege aufzuzeigen“, betont Sarah Cronrath (pädagogische Gesamtleitung). „Es geht darum, dass kein Kind durchs Raster fällt.“

Der Tag der offenen Tür bot auch Raum für intensive Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung. Unter den Gästen waren Oliver Krauß (Mitglied des Landtages)Gabriele Kretschmer (stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Bornheim) sowie Maruan Azrak (Leitung Amt für Kinder, Jugend und Familien Bornheim).

Im Rahmen eines regen Austauschs mit den Mitarbeitenden des P.E.B. e.V. wurden aktuelle Herausforderungen der Jugendhilfe in der Region diskutiert. Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie die Gewinnung und langfristige Bindung von Fachkräften, die zunehmende Komplexität der Hilfefälle sowie der Ausbau von Unterstützungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien.

Gabriele Kretschmer (stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Bornheim), Christina Ruttig (Geschäftsführerin des P.E.B. e.V.), Oliver Krauß (Mitglied des Landtages), Sarah Cronrath (päd. Gesamtleitung des P.E.B. e.V.), Ellen Schäfer (Finanzbuchhaltung P.E.B. e.V.) und Sonja Tesfamical (Aufsichtsratsvorsitzende P.E.B. e.V.)

Oliver Krauß unterstrich die große gesellschaftliche Relevanz der Kinder- und Jugendhilfe und würdigte die Arbeit des P.E.B. e.V. am Standort Bornheim. Gleichzeitig sprach er sich dafür aus, dass der Träger und die Jugendhilfe insgesamt noch deutlicher in der Öffentlichkeit auftreten sollten.

Gabriele Kretschmer betonte die Bedeutung gut funktionierender kommunaler Netzwerke. Nur durch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen freien Trägern und der Stadtverwaltung sei es möglich, Familien in Krisensituationen schnell und unbürokratisch zu unterstützen.

Auch Maruan Azrak hob hervor, wie wichtig ein kompetenter und verlässlicher Partner vor Ort ist, um gemeinsam passgenaue Angebote der Jugendhilfe zu entwickeln.

„Der direkte Austausch mit politischen Entscheidungsträgern ist für uns von unschätzbarem Wert“, erklärte Christina Ruttig. „Nur gemeinsam lassen sich nachhaltige Lösungen finden.“

Die Aktionswoche der Freien Wohlfahrtspflege NRW stand in diesem Jahr unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft mit Kindern, Jugendlichen und Familien“ – ein Leitsatz, den auch der P.E.B. e.V. mit Leben füllt.
Wer mehr über uns und unsere Arbeit erfahren möchte, findet Informationen unter: www.peb-online.de

Wer mehr über die Aktionen im Rahmen der Aktionswoche erfahren möchte, findet Informationen unter: Woche der Erziehungshilfe 2025 | Freie Wohlfahrtspflege NRW